Es gibt Tausende freudiger Bilder von der Befreiung Frankreichs im Jahr 1944. Doch unter den jubelnden Bildern gibt es auch schockierende. Sie zeigen das Schicksal von Frauen, denen „horizontale Kollaboration“ vorgeworfen wird. Unvergessen ist Robert Capas Bild der gefallenen Madonna, auf dem eine kahl geschorene junge Frau ihr Baby im Arm hält, das offenbar das Ergebnis einer Beziehung mit einem deutschen Soldaten ist.
1942 beherrschte Deutschland den größten Teil Europas. Großdeutschland war auf Kosten seiner Nachbarn gewachsen. Sie waren da, und sobald sie sich eingelebt hatten, begannen sie wie Soldaten jeder Armee in jeder Epoche der Geschichte, nach Frauen Ausschau zu halten. Und wie immer in Zeiten militärischer Besatzung gab es auch Frauen.
Die Strafe, einer Frau den Kopf zu rasieren, hatte biblische Ursprünge. In Europa reichte dieser Brauch bis ins dunkle Mittelalter zurück, zu den Westgoten. Im Mittelalter war dieses Schandzeichen, das einer Frau ihr vermeintlich verführerischstes Merkmal entblößte, üblicherweise eine Strafe für Ehebruch. Das Rasieren der Köpfe von Frauen als Zeichen der Vergeltung und Demütigung wurde im 20. Jahrhundert wieder eingeführt. Nachdem französische Truppen 1923 das Rheinland besetzt hatten, erlitten deutsche Frauen, die später Beziehungen mit ihnen hatten, dasselbe Schicksal. Und während des Zweiten Weltkriegs erließ der NS-Staat Anordnungen, dass deutsche Frauen, denen vorgeworfen wurde, mit Nichtariern oder in der Landwirtschaft beschäftigten ausländischen Häftlingen zu schlafen, ebenfalls auf diese Weise öffentlich bestraft werden sollten.
|
Deutsche Soldaten tauschen ihre Kleidung mit ihren Freundinnen. Diese Uniformen passen den Französinnen wirklich gut! |
|
Mitarbeiter |
|
Ein weiterer Kollaborateur, irgendwo in Frankreich. Bei einem deutschen Kriegsgefangenen gefunden. |
|
Niemand scheint zu wissen, woher dieses Foto stammt. Es zeigt eine junge Dame in der Uniform eines Untersturmführers. Frauen durften SS-Einheiten nur als Hilfstruppen beitreten und trugen ganz sicher keine SS-Offiziersuniformen. |
|
Ein Wehrmachtssoldat außer Dienst verbringt einen Tag mit seiner Freundin im Schwimmbad. |
|
Ein französisches Mädchen, das mit einem deutschen Soldaten verlobt ist, folgt ihm ins Gefängnis, nachdem er von US-Streitkräften in der Nähe von Orleans gefangen genommen wurde. Das dürfte etwa im August 1944 gewesen sein. Sie war dort bei ihm zweifellos sicherer als auf der Straße, wo sie den Misshandlungen der Partisanen ausgesetzt war. |
|
Weder diese Französin noch die anderen im Hintergrund sehen so aus, als ob sie leiden würden. |
|
Eine Französin, die mit Mitgliedern von Hitlers SS in Bars und Kabaretts herumtollt. |
|
Nach dem Krieg werden Mitglieder der norwegischen Kollaborateur-Sonderabteilung Lola, deren Aufgabe es war, den norwegischen Widerstand zu unterwandern, vor Gericht gestellt. Die Stimmung scheint gut zu sein – ein Hinweis auf die Gefühllosigkeit dieser hartgesottenen Kriegsverbrecher. Lola arbeitete unter dem Befehl der SS/SD; mehrere hundert Norweger wurden gefoltert, und man geht davon aus, dass Lola mehr als 80 Menschen getötet hat. Zehn Angeklagte, allesamt Männer, wurden für schuldig befunden und erschossen. Der Rest (die Frauen) erhielt lange Gefängnisstrafen. |
Von der Befreiung Frankreichs 1944 gibt es Tausende und Abertausende freudige Bilder. Doch zwischen den jubelnden Bildern finden sich auch schockierende. Sie zeigen das Schicksal von Frauen, denen „Collaboration horizontale“ vorgeworfen wird.
|
Belgische Frauen, die mit den Deutschen kollaboriert hatten, werden rasiert, geteert und gefedert und zum Nazigruß gezwungen. |
|
Eine Nazi-„Kollaborateurin“ – eine Französin, der nach ihrer Befreiung der Kopf rasiert wurde, als Strafe für eine andauernde sexuelle Beziehung mit einem Nazi-Soldaten während der Besetzung Frankreichs. |
|
Einer französischen Kollaborateurin wird während der Befreiung von Marseille der Kopf rasiert. Einige der Zuschauer scheinen ziemlich amüsiert zu sein. |
|
Frauen, die während der Besatzung mit den Deutschen verkehrten, wurden von Mitgliedern der französischen Résistance durch die Straßen von Cherbourg getrieben. Um sie zu demütigen, wurden ihnen die Köpfe rasiert. Die Vorteile, mit SS-Männern zu schlafen, waren zusätzliche Rationen oder hochwertige Lebensmittel, Zugang zu verbotenen Luxusgütern wie Parfüm und Strümpfen und Freiheit von bestimmten Einschränkungen. Die Kehrseite der Medaille, wie sie ihre Zeitgenossen sahen, die sie später erschossen oder ausgrenzten und erniedrigten, war die Mittäterschaft an – oder vielleicht sogar das Wissen – der Hölle und des Gemetzels in den Konzentrationslagern. |
|
Alleine nach ihrer Kleidung und ihrer, sagen wir, trotzigen Haltung zu urteilen, könnten dies Prostituierte gewesen sein. Sie auf diese Weise herumzuposaunen, mag dem heutigen Publikum etwas übertrieben erscheinen, aber damals hätte dieses Bild Gefühle des Sieges und der gerechten Vergeltung hervorgerufen. Manche wollten sie wahrscheinlich sofort erschießen. |
|
Eine französische Kollaborateurin kehrt mit ihrem Baby, dessen Vater Deutscher ist, nach der Einnahme von Chartres durch die Alliierten im August 1944, gefolgt von einer Schar höhnischer Stadtbewohner, nach Hause zurück, nachdem ihr der Kopf rasiert wurde. Es scheint, als ob sie an einigen Frauen vorbeigeht, die ein ähnliches Schicksal erlitten haben. Foto von Robert Capa. |
|
Auf den Straßen von Brignoles tadeln wütende französische Bürger öffentlich eine Frau, die verdächtigt wird, mit den Deutschen zusammengearbeitet zu haben. Frauen sind oft am wütendsten über andere Frauen, die kollaborieren. |
|
Mitglieder der französischen Résistance in Cherbourg scheren Frauen die Haare, die während der Besatzung mit den Deutschen kollaborierten. |
|
Eine Frau mit rasiertem Kopf, die der Kollaboration mit den Deutschen während der deutschen Besatzung Frankreichs beschuldigt wird, wird nach der Befreiung der Stadt Chartres von einem Mitglied der französischen Résistance in einer Straße abgeführt. August 1944. |
|
Angeklagte Kollaborateure, fotografiert nach ihrer Bestrafung durch die französische Résistance. Interessanterweise bestrafte die Résistance Kollaborateure auf dieselbe Weise, wie sie die NSDAP nur wenige Jahre zuvor bei Tätern angewandt hatte, die in Deutschland und Österreich „Rassenverbrechen“ begangen hatten (d. h. Sex mit den falschen Leuten hatten). |
|
Mitglieder der französischen Résistance führen zwei Frauen, die beschuldigt werden, mit Deutschland zu sympathisieren, ins örtliche Gefängnis, wo ihnen als Strafe für ihre Kollaboration der Kopf rasiert wird. Beachten Sie, wie sie ihre bald zu rasierenden Locken berühren. 29. August 1944. |
|
Einer Französin, die beschuldigt wird, mit Deutschen geschlafen zu haben, wird in einem Dorf in der Nähe von Marseille von ihren Nachbarn der Kopf rasiert. Beachten Sie die große Menge an Partisanen. |
|
Im normannischen Dorf Liesville wird Juliette Audieve von wütenden französischen Patrioten festgenommen. Die mutmaßliche Kollaborateurin der Deutschen. Die beiden Damen, die daneben stehen, scheinen ebenfalls Partisaninnen zu sein. |
|
Augenblicke später versuchen die beiden französischen Patrioten, Juliette Audieuve die Haare abzuschneiden, als Strafe für ihre Kollaboration mit den deutschen Besatzungstruppen Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Liesville, Frankreich, 1944. |
|
Da kommt sie unter die Schere. |
|
Ein Kollaborateur wird gedemütigt, während die übliche Menge über jeden Verdacht erhabener Leute anwesend ist. |