Diese Kin der hatten keine Ahnung, welche Hölle ihnen bevorstand. Sie marschierten buchstäblich in die Hölle. Es ist irgendwie unheimlich, die Männer auf diesem Bild anzuschauen und zu begreifen, dass sie statistisch gesehen höchstwahrscheinlich das Jahr 1944 nicht erlebt haben.
Diese Sonnenbrille ist in Privatbesitz und wahrscheinlich ziemlich teuer. Sonnenbrillen wurden nur für Afrikakorps-Truppen und für Motorräder ausgegeben, nicht jedoch für Infanterie.
Aufgrund früherer Erfolge auf dem Schlachtfeld erwarteten die Deutschen erbitterte Kämpfe, konnten Stalingrad jedoch nur mit vertretbaren Verlusten gewinnen. Bis dahin hatte Deutschland im Bodenkrieg nur „Rückschläge“ erlebt, wie etwa die Schlacht um Moskau, nach der es im Frühjahr 1942 die Sowjets weiter einkesselte und vernichtete.
Sie hielten sich immer noch für unaufhaltsam und waren von ihrem endgültigen Sieg überzeugt. Die brutalen, beispiellosen Straßenkämpfe auf engem Raum und die anschließende völlige Vernichtung einer ganzen Armee in Stalingrad waren für sie eine völlig neue Erfahrung. Natürlich wussten sie, dass es heftige Kämpfe geben würde, aber sie hatten nicht damit gerechnet, an einer der grausamsten und schrecklichsten Schlachten aller Zeiten beteiligt zu sein.
Von den fast 110.000 deutschen Gefangenen, die in Stalingrad gefangen genommen wurden, kehrten nur etwa 6.000 jemals zurück. Sie waren bereits durch Krankheiten, Hunger und mangelnde medizinische Versorgung während der Einkesselung geschwächt und wurden auf Todesmärsche (75.000 Überlebende starben innerhalb von drei Monaten nach der Gefangennahme) in Gefangenenlager und später in Arbeitslager in der ganzen Sowjetunion geschickt.
Etwa 35.000 wurden schließlich auf Transporte geschickt, von denen 17.000 nicht überlebten. Die meisten starben an Wunden, Krankheiten (vor allem Typhus), Kälte, Überarbeitung, Misshandlung und Unterernährung.
(Bildnachweis: Bundesarchiv).